Ein sauberer Pool nach der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.

Kalkentfernung

Was Sie unbedingt beachten sollten

ACHTUNG!
Bitte diese Anwendung nur bei Wassertemperaturen unter ca. 10 Grad anwenden.Also nur im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr vor der Inbetriebnahme.

Die Kalkentfernung sollte auf keinen Fall mehrmals angewendet werden. Sie dient nur zur einmaligen Anwendung für schlimme Kalkbeläge. Es funktioniert nur in Verbindung mit dem TOSSTEC Naturpoolroboter.

Suchen Sie sich für die Anwendung einen Tag aus, an dem es windstill ist und nicht regnet. Ideal hierfür ist das Frühjahr Februar-Mitte März – eine Anwendung im Sommer empfehlen wir nicht. Bitte schalten Sie 3-4 Stunden vor der Durchführung Ihre Pumpen aus. In Naturpools mit Fischbesatz haben wir bisher keine Erfahrungen. Im Pflanzbereich kann die Zitronensäure natürlich nicht angewendet werden. Dieses Verfahren ist nur für den Boden geeignet, an den Wänden funktioniert es nicht.

Die TOSSTEC Kalkentfernung in 5 Schritten

Ein Sack zur Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.

Was Sie hierfür benötigen

Damenfeinstrumpfsöckchen (pro Quadratmeter Poolfläche 3-4 Söckchen) – mit Kniestrümpfen funktioniert es nicht
Zitronensäure (pro Söckchen ca. 200-250 g Zitronensäure)
TOSSTEC Roboter

Schritt 1

In jedes Söckchen kommt ein ca. 3-4 cm großer Stein und dann ca. 200-250 g Zitronensäure.
Nun wird das Söckchen zugeknotet.
Die fertigen Söckchen haben ungefähr die Größe eines Tennisballs.

Tennisball große Söckchen zur Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.
Ein verkalkter Pool vor der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.

Schritt 2

Die gefüllten Söckchen werden nun vorsichtig im Pool versenkt.
Der Abstand zwischen den einzelnen Söckchen sollte ca. 50 cm betragen.
Achten Sie darauf, das Wasser nicht unnötig zu bewegen.
Schlecht platzierte Söckchen lieber liegen lassen.

Schritt 3

Nun muss die Zitronensäure über Nacht einwirken.
Wenn Sie eine Poolabdeckung haben, decken Sie den Pool über Nacht ab.
Am nächsten Tag sammeln Sie dann die leeren Söckchen einfach mit dem Kescher wieder ein.
Die Pumpen können wieder eingeschalten werden.

Ein verkalkter Naturpool, halb zugedeckt, vor der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.
Ein halb gereinigter Naturpool während der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.

Schritt 4

Nun lassen Sie den Roboter zu Wasser und starten das Bodenprogramm.
Es kann durchaus sein, dass er den Boden mehrmals abfahren muss bis alle Beläge entfernt sind.
Nutzen Sie einfach das Bodenprogramm OHNE die Fast-Funktion.

Schritt 5

Im Idealfall sieht Ihr Pool nun wieder aus wie neu und alle Beläge sind entfernt.

Ein sauberer Pool nach der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.
Ein sauberer Naturpool während der Kalkentfernung durch den TT-RB Biopool Reinigungsroboter.

Bisher bekannte Nebenwirkungen

Bei dem Großteil unserer Kunden hat dieses Verfahren ohne jegliche Nebenwirkungen funktioniert. In seltenen Fällen kam es 2-3 Tage nach der Anwendung zu einer milchigen Eintrübung des Wassers. Diese war nach ca. 2-3 Wochen wieder verschwunden. Für Naturpools mit Fischbesatz können wir es nicht empfehlen, da wir bis jetzt keine Erfahrung haben. Trotz zahlreicher Tests und vielen positiven Rückmeldungen gilt: Anwendung auf eigene Gefahr!

Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen

Auch wir lernen immer gerne dazu. Sollten Sie hartnäckige Kalkbeläge auf dem Poolboden haben und unser Verfahren anwenden, freuen wir uns natürlich sehr auf Ihre Erfahrungen. Gerne können Sie uns auch vorher/nachher Bilder zukommen lassen. Die TOSSTEC-Family freut sich immer über geteilte Erfahrungen. Wir belohnen Sie dafür gerne mit einer kleinen Überraschung.

Zeichnung des TT-RB Biopoolroboter mit einer Kamera